top of page

Laugenbrezeln selbstgemacht

Original bayerische Laugenbrezeln selber machen

Würziger Ofen-Reis mit Rote Bete Saft
Laugenbrezeln selbstgemacht

Manche Geschichten schreibt das Leben einfach besser als jede Fantasie. Seit meiner Hochzeit im August 2023 trage ich offiziell den Nachnamen Pretzl – und seitdem werde ich ungefähr einmal täglich gefragt, ob das ein Scherz sei.


Besonders dann, wenn ich meine selbstgemachten Brezn dabeihabe.

Aber nein: Mein Name ist echt. Meine Brezn auch. Und die Begeisterung, die sie auslösen, sowieso.


Mit ein bisschen Mehl, Hefe, Wasser und viel Liebe entstehen bei mir zuhause Brezn, die so gut sind, dass ich sie nicht nur gerne verschenke, sondern manchmal auch verkaufe – zum Beispiel beim Kings Day, wo sich meine "Pretzl-Brezn" in Windeseile verkauft haben.


Ob der Name Programm ist? Vielleicht. Ob ich das geplant habe? Ganz sicher nicht. Aber manchmal passt einfach alles zusammen: Ein neuer Name, eine alte Liebe zum Backen – und eine große Portion Humor.


Also, wenn ihr das nächste Mal eine Pretzl mit einer Brezn in der Hand seht: Es ist kein Zufall. Es ist kein Witz. Es ist einfach das pure Breznglück!


Und das Schönste daran: Jeder, der eine probiert, lacht – nicht über den Namen, sondern vor echtem Genuss.

 

Zuaten: 

  • 500 g Mehl 

  • 250 g Milch 

  • 30 g Butter 

  • 10 g Salz 

  • 15 g Zucker 

  • 8 g Trockenhefe

Natronlauge: 

  • 2 Liter Wasser

  • 15 g Salz 

  • 40 g Natron 

 
  • Portion: 8 - 10 Stück

  • Aufwand: mittel Mit etwas Vorbereitung und Geduld kannst du in etwa anderthalb Stunden frische, duftende Brezn aus dem Ofen holen.

  • Nährwerte: mittel Eine frische Laugenbrezn ist ab und an absolut okay als Snack oder Beilage. Nur für Menschen, die auf Salz achten müssen (z. B. bei Bluthochdruck), wäre etwas Zurückhaltung angesagt.

  • Michaelas Meinung: Nicht nur das Gebäck ist unwiderstehlich, auch der Geruch. Brezn-Duft löst bei mir ein Gefühl von Zuhause, Gemütlichkeit und purem Glück aus.


Mein erster Brezn-Stand :)
Mein erster Brezn-Stand :)

Anleitung:

1) Die Milch lauwarm erwärmen (ca. 30–35 °C, angenehm warm, nicht heiß!). Dann die Hefe und den Zucker in der warmen Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden.


2) Mehl in eine große Schüssel geben. Salz, Zucker und Butter hinzufügen. Die Hefemilch dazugießen und alles rund 5 - 8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. (Am besten mit der Küchenmaschine.)


3) Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.


4) Danach den Teig in 8–10 Stücke teilen, zu langen Strängen rollen und klassische Brezn daraus formen.


5) 2 Liter Wasser zum Kochen bringen. Salz und Natron vorsichtig einrühren (Achtung, es schäumt leicht!).Die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht simmert.


6) Die geformten Brezn einzeln für ca. 45 Sekunden in die Lauge tauchen, dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.


7) Die Brezn nach Belieben mit grobem Salz bestreuen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 15–18 Minuten goldbraun backen. Am allerbesten die Brezn noch leicht warm aus dem Ofen genießen.

 
  • Michaelas Tipp: Beachte die Milchtemperatur! Die Milch sollte nur lauwarm sein (30–35 °C). Zu heiße Milch zerstört die Hefekulturen!

Comments


Michaelas

Die ausgewogenen Rezepte einer jungen Frau, die Ernährung als elementaren Baustein für körperliches und seelisches Wohlbefinden versteht.

Die Inhalte auf meinen Kanälen richten sich an körperlich und psychisch gesunde Menschen und ersetzen keinen medizinischen Rat.

  • Instagram
  • Facebook
  • Schwarz Pinterest Icon
  • LinkedIn
  • TikTok
  • Spotify

© 2025 by Michaela Pretzl| Michaelas. All rights reserved

bottom of page